Archiv der Kategorie: Informatik
Solarrennen Lichtblitz
Realschule an der Fleuth beim Solarrennen Lichtblitz
Wie jedes Jahr findet in Düsseldorf der Tag der Technik statt. Ein Höhepunkt dieses Tages ist das Solarautorennen Lichtblitz. Teilnehmende Schulen erhalten von der Handelskammer Düsseldorf sechs Solarzellen und zwei Solarmotoren. Nach vorgegebenen Maximalmaßen soll ein Solarauto gebaut werden, dass möglichst schnell eine 10m lange Strecke zurücklegen soll. Gestartet wird in zwei Gruppen. Gruppe A (Klassenstufe 5-9) und Gruppe B (Klassenstufe 10-12).
In diesem Jahr haben wir als Technikkurs WP 9 teilgenommen. Drei Wochen haben wir intensivst an möglichen Fahrzeugvarianten herumexperimentiert und dann aus allen Ideen einen neuen Prototypen zusammengesetzt. Timo, Jan-Luca, Luca, Tobias und Julian sind am Samstag mit ihrem Techniklehrer Herrn Jaroschek nach Düsseldorf gefahren, um am Rennen teilzunehmen. In unserer Gruppe waren 25 Teams. Eine Stunde vor Rennbeginn wurde die Lichtleiste eingeschaltet und Probeläufe durften durchgeführt werden. Da das Schienenprofil nicht genau dem unserer Schule entsprach und hier auch nicht optimal zusammengesteckt war, gab es Probleme bei der Führung des Fahrzeugs. Gemeinsam gelang es uns aber noch, den Wagen für die Teststrecke zu optimieren. Es traten immer zwei Teams gegeneinander an und die Zeiten wurden mit einer Lichtschranke gemessen. Da wir ein Team nach dem anderen in den Zeiten schlugen, wurde es immer spannender. Letztendlich erreichten wir einen undankbaren vierten Platz. Durch die Teilnahme haben wir aber viele neue Ideen gewonnen, werden diese baldigst umsetzen und im nächsten Jahr hoffentlich die jetzige Phalanx der Sieger durchbrechen.
Abbildung 1: Die Mitstreiter Jan Luca, Julian, Tobias, Luca, Herr Jaroschek und Timo
Abbildung 2: Unser Fahrzeug (klein) gegen den Sieger
Abbildung 3: Timo und Luca bei der Fahrzeugregistrierung
Abbildung 4: Die Rennstrecke vom Start aus gesehen
Roberta-Workshop für Mädchen
Wer hätte gedacht, dass….
sich so viele technikinteressierte Schülerinnen der Klasse 8 für einen Schnupper-Workshop am Berufskolleg in Geldern anmelden würden. Im Rahmen der Initiative Zukunft durch Innovation (ZdI) der Hochschule Rhein-Waal erhielten 26 Mädchen der Realschule An der Fleuth am Mittwoch bzw. Donnerstag vor den Weihnachtsferien, an ihrem eigentlich unterrichtsfreien Nachmittag, einen Einblick in die Welt von LEGO MINDSTORM.
Im Roberta-Zentrum des BK Geldern mussten die Schülerinnen am Mittwoch, den 17.12.2014, eine herausfordernde Aufgabe gemeinsam lösen: Für das anspruchsvolle Roboter-Huhn „Prinzessin Roberta“ galt es einen attraktiven Tanzpartner zu kreieren, der den hohen Ansprüchen Robertas gewachsen war. Gar nicht so einfach, fanden die Schülerinnen, sollte doch nicht nur das „Outfit“ stimmen, sondern auch die Beweglichkeit und Leichtfüßigkeit auf der Tanzfläche gegeben sein. Der Schmuck aus angeklebten bunten Federn wurde von den kreativen Teams schnell angebracht. Die Programmierung erwies sich dagegen schon als kniffeliger. Doch am Ende des Kurses hatte Prinzessin Roberta die Qual der Wahl zwischen diversen stattlichen Tanzpartnern.
Am Donnerstag den 18.12.2014 lernten die 17 Teilnehmerinnen in kleinen Teams Schritt für Schritt ihr Basismodell Roberta zu bauen. Nachdem Zahnräder, Balken, Pins und Motor sowie Sensoren zum Modell zusammengebaut waren, galt es für die begeisterten Schülerinnen den Roboter so zu programmieren, dass er selbstständig Hindernissen ausweichen, Linien entlang fahren und ein Wettrennen gegen die anderen Teams bestehen konnte. Nach dem vierstündigen Schnupperkurs waren sich die jungen Roberta-„Expertinnen“ einig, dass war ein kurzweiliger und gelungener Nachmittag.
Susanne Schmidt
Huhn Roberta sucht Hahn für’s Leben –
Robotic-Kurs für die SchülerInnen der Klasse 8 am Berufskolleg Geldern
Einen außergewöhnlichen Schultag hatten 8 SchülerInnen der Klasse 8, der Realschule An der Fleuth, die im Rahmen der Initiative Zukunft durch Innovation (ZdI) der Hochschule Rhein-Waal an einem Robotic-Schnupperkurs teilnahmen.
Nach einer einführenden Vorstellung in die Grundelemente des Roboters, mussten die einzelnen Teams für das Huhn „Prinzessin Roberta“ einen attraktiven Tanzpartner kreieren. Zunächst wurden LEGO-Mindstorm Roboter unter Anleitung zusammengebaut und wie es sich für einen stolzen Hahn gehört, mit bunten Federn und Papier nach eigenen Vorstellungen geschmückt. Doch was muss ein Hahn, der das Herz von Roberta erobern möchte, nicht alles „drauf“ haben! Die SchülerInnen programmierten ihre Hähne, statteten sie mit Berührungs- und Lichtsensoren aus, ließen sie summen, Figuren fahren oder auf einem Parcours tanzen. Alle TeilnehmerInnen hatten viel Spaß an dem verständlich präsentierten Kurs und waren von den zahlreichen Möglichkeiten des Programmierens begeistert.
Auch Prinzessin Roberta war überwältigt, aber wer die Wahl hat, hat die Qual. Vermutlich überlegt Roberta heute noch, wem sie ihre Gunst erweisen soll.
Susanne Schmidt
Besuch bei der Firma Schaffrath
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Firma Schaffrath und unserer Schule hatte der 10er Informatik-Kurs unter Leitung von Herrn Kierek die Gelegenheit die Firma zu besichtigen.
Empfangen wurde die Gruppe von Herrn Hermsen, der nicht nur die Führung durch das ganze Betriebsgelände übernahm, sondern auch besonders auf die Themen „Prozessdatenverarbeitung“ und „Computerintegrierte Produktion“ einging und auch zahlreiche Fragen beantwortete!
Da diese Themen auch zur Zeit in Informatik aktuell sind, haben sich die Schülerinnen und Schüler besonders interessiert gezeigt!
Alle Schüler waren sich einig, dass die Veranstaltung sehr interessant war und das diese regelmäßig wiederholt werden sollte!
Podcast an der RSADF – Werbung für Kaugummi
Woher kommt Halloween – Ein Beitrag des Podcast-Kurses!
Klasse 5c – Malen mit Paint
Erste Ergebnisse des Podcast-Kurses
Im Rahmen des Podcast-Kurses haben Yannick und Max die erste Produktion vorgestellt! Basierend auf einer Werbung von Greenpeace haben die beiden diese Arbeit produziert!